Der Lebenshilfe Werkstätten e.V. Schmerlenbach unterstützt Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung dabei, ihr Leben so normal und selbstbestimmt wie möglich zu führen.
Wir geben Menschen mit Behinderung Hilfestellung, damit sie möglichst selbstbestimmt leben können.
So betreuen, fördern, fordern und beschäftigen wir rund 680 Menschen mit Behinderung im Landkreis Aschaffenburg und Miltenberg.
Unterschiedliche Bedürfnisse erfordern individuelle Förderung.In unseren Wohnheimen und in unseren Werkstätten fördern und fordern wir deshalb Menschen mit Behinderung ganzheitlich.
Wir motivieren.Unser Ziel ist es, die Leistungsfähigkeit von Menschen mit Behinderung zu erhalten, sie wiederherzustellen und zu steigern. Deswegen motivieren wir sie, ihre persönlichen Ziele zu erreichen und möglichst selbstbestimmt zu leben.
Wir sind überzeugt, dass jeder Mensch, ob mit oder ohne Behinderung, überall dabei sein kann, wenn er das möchte. So ermöglichen wir Menschen mit Behinderung die Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft und am Arbeitsleben.
WohnenIn unseren Wohnheimen, im externen Wohntraining und dem Ambulant Unterstützten Wohnen bieten wir Menschen mit Behinderung ein eigenes Zuhause. Hier erhalten sie Unterstützung im Haushalt, bei Behördengängen und können an Freizeitaktivitäten teilnehmen.
Arbeiten
Neben Arbeit und Beschäftigung bieten wir Menschen mit Behinderung in unseren Werkstätten berufliche Bildung, soziale und persönliche Betreuung und Teilhabe am Arbeitsleben. Wir unterstützen die Beschäftigten ihre Leistungsfähigkeit wiederherzustellen, zu erhalten und zu steigern.
Tagesförderstätten
In unseren Tagesförderstätten werden erwachsene Menschen mit schwersten geistigen und auch mehrfachen Behinderungen betreut, die aufgrund ihrer Beeinträchtigung(en) nicht, nicht mehr oder noch nicht die Werkstatt besuchen können.
Tagesstruktur
In unseren Tagesstrukturen werden Bewohnerinnen und Bewohner tagsüber betreut, die aufgrund ihres Alters oder aus gesundheitlichen Gründen aus der Werkstatt ausgeschieden sind.
Die Visionen und Missionen des Lebenshilfe Werkstätten e.V. Schmerlenbach, die wir bis ins Jahr 2028 gemeinsam erreichen wollen. In dynamischen Zeiten ist es für uns alle wichtig einen Leuchtturm zu haben, der Orientierung bietet und eine Richtung vorgibt. In mehrfacher Hinsicht verdeutlicht das vorliegende Schriftstück einen Generationenwechsel. Zum einen trägt es die Handschrift einer neuen Generation an Führungskräften. Zum anderen - und das ist der wesentlich bedeutsamere Aspekt - begann mit der Einführung des BTHG eine neue Zeitrechnung in der Eingliederungs-/ Behindertenhilfe. Selbstbestimmung und Teilhabe sind das zentrale Element des BTHG und bestimmen den heutigen Zeitgeist. Wie ein roter Faden zieht er sich durch unsere Texte und ist im Fokus unseres Handelns. Der erste wichtige Schritt ist getan, Visionen und Missionen sind formuliert. Jetzt beginnt die eigentliche Arbeit. Wir werden die Inhalte mit Leben füllen. Gemeinsam arbeiten wir daran - in einemrespektvollen und friedlichen Miteinander - um jedem den ihm gebührenden Respekt, Schutz und Zufriedenheit zu gewähren. Als caritative Einrichtung wollen wir dort handeln, wo unsere Unterstützung gebraucht wird. Hiervon schließen wir niemanden aus! Egal welcher Herkunft, Geschlecht, Religion oder Weltanschauung. Wir wollen mit unseren Visionen und Missionen alle Menschen ansprechen und erreichen. Dies gilt, auch wenn wir das Gendern zum Vorteil der besseren Lesbarkeit vermieden haben. In unseren Augen und Herzen sind alle Menschen gleichberechtigt!
Die Bereichsleitungen der Lebenshilfe Schmerlenbach haben aufgeschrieben, was ihnen wichtig ist. Gemeinsam mit allen in der Lebenshilfe Schmerlenbach wollen wir das verwirklichen. Ganz besonders wichtig ist uns dabei die Selbstbestimmung und Teilhabe. Wir wollen uns gut zuhören, was jeder zu sagen hat. Jeder soll über sich selbst bestimmen können. Jeder soll sagen können, was seine Ziele und Wünsche sind. Gemeinsam wollen wir daran arbeiten, sie zu erfüllen. Wichtig ist dabei, dass wir gut miteinander umgehen. Niemand darf ausgegrenzt oder verletzt werden. Es soll allen gut gehen.
Hier weiterlesenUnsere Einrichtung betreibt Werkstätten für Menschen mit Behinderung und Tagesförderstätten. Im Bereich Wohnen bieten wir gemeinschaftliches Wohnen, Tagesstrukturen für Senioren, Ambulant Unterstütztes Wohnen sowie externes Wohntraining an. Mit unseren Einrichtungsformen sind wir sowohl in der Stadt als auch im Landkreis Aschaffenburg sowie im Landkreis Miltenberg vertreten. Derzeit betreuen wir ca. 680 Menschen mit Behinderung und beschäftigen ca. 250 Mitarbeiter/innen im Betreuungs- und Verwaltungsdienst sowie dem Bereich Technik.
Der Lebenshilfe Werkstätten e.V. Schmerlenbach wurde am 5. November 1971 gegründet. Zunächst war der Zweck des Vereins, Werkstätten für Menschen mit Behinderung zu betreiben. Im Laufe der Jahre ist der Verein immer mehr gewachsen und zum Bereich Werkstätten wurde zusätzlich der Bereich Wohnen geschaffen.
Der Vorstand setzt sich aktuell aus folgenden Personen zusammen:
Harald
PfeiferDipl. Betriebswirt/ Steuerberater
Monika
Ziemer
Rechtsanwältin
Jürgen
Schäfer
Sparkassen-Direktor
Marcus
Grimm
Bürgermeister
Thilo
Staab
Unternehmens-berater
Clemens
Bieber
Domkapitular
AdresseBayreuther Straße 9
63743 Aschaffenburg
T 06021/44373-0
F 06021/44373-700
AdresseAnsbacher Straße 4
63743 Aschaffenburg
T 06021/44373-0
F 06021/44373-600
AdresseHaibacher Straße 50
63768 Hösbach
T 06021/6362-0
F 06021/6362-50
AdresseWallstadter Straße 11
63811 Stockstadt
T 06027/4170-0
F 06027/4170-35
AdresseIndustriestraße 32
63920 Großheubach
T 09371/4034-0
F 09371/4034-40
AdresseDammsfeldstraße 9 A
63820 Elsenfeld
AdresseBabenhäuser Straße 14
63762 Großostheim
T 06026/99795-110
T 06026/99795-210
AdresseSpessartstraße 45
63743 Aschaffenburg
T 06021/45499-270
F 06021/45499-220
AdresseLindestraße 37-41
63743 Aschaffenburg
T 06021/62587-110
F 06021/44373-7029
AdresseSavignystraße 16
63743 Aschaffenburg
T 06028/3783
F 06028/998111
AdresseHaibacher Straße 50
63768 Hösbach